FAQs zum Rückruf der HiPP Schalenmenüs
Welche HiPP Produkt werden zurückgerufen? Welche Chargen sind betroffen?

HiPP Nudel-Zoo in Rahmsauce mit buntem Gemüse (250 g)
ab 1 Jahr (Art. 8645)
Charge B31560
MHD 04.03.2025

HiPP Gemüsereis mit Erbsen und zartem Geschnetzelten (250 g)
ab 1 Jahr (Art. 8657)
Charge B31561
MHD 05.03.2025

HiPP Gemüse-Fleischpfanne mit Kartoffelwürfeln und Erbsen (250 g)
ab1 Jahr (Art. 8656-01)
Charge B31575
MHD 13.03.2025

HiPP Paella mit buntem Gemüse und Bio-Hühnchen (250g)
ab 1 Jahr (Art. 8661-01)
Charge B31599
MHD 18.03.2025
Warum wird das Produkt zurückgerufen?
Es besteht die sehr geringe Möglichkeit, dass erbsenähnlich aussehende Samenfrüchte des Unkrauts „Schwarzer Nachtschatten“ vereinzelt in einige wenige Menüschalen gelangt sind. Aufgrund dieser kleinen Mengen besteht kein akutes gesundheitliches Risiko.
Nur der Verzehr größerer Mengen dieser Samenfrüchte könnte Unwohlsein wie z.B. Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall zur Folge haben.
Wo finde ich die Chargennummer und das MHD?
Die Chargennummer und das MHD finden Sie auf der Verschlusslasche der Manschette sowie auf der Deckelfolie.
Sind noch andere Chargen oder HiPP Produkte betroffen?
Es sind keine weiteren Chargen oder HiPP Produkte von dem Rückruf betroffen.
Wie sollen Verbraucher vorgehen?
Im Sinne eines verantwortungsbewussten Verbraucherschutzes hat HiPP umgehend die Rückholung der betreffenden Produkte aus dem Handel veranlasst.
Um jegliches Risiko auszuschließen, sollen Verbraucher die betreffenden Chargen der HiPP Schalenmenüs nicht verwenden.
Haben Verbraucher dieses Produkt zu Hause, das von dem Rückruf betroffen ist, kann dies in der Verkaufsstelle zurückgegeben werden. Selbstverständlich gibt es eine vollständige Rückerstattung, mit oder ohne Quittung.
Wir bedauern Unannehmlichkeiten, die mit dieser Maßnahme verbunden sind.
Bei Fragen können sich Eltern unter der Telefonnummer +49 (0) 8441 757 384 oder über unsere Homepage unter www.hipp.de/elternservice an den HiPP Elternservice wenden.
(Österreich: +43 (0) 7612 / 76577-104 oder über die Homepage unter www.hipp.at/elternservice)
Ich habe eine solche Schale gefüttert – was kann passieren? Muss ich mir Sorgen machen? Muss ich jetzt Angst um mein Kind haben?
Bitte seien Sie beruhigt.
Unsere Nachforschungen zeigen: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine oder gar mehrere der Samenfrüchte des Nachtschattens in einer Schale befinden, ist äußerst gering. Von einer kleinen Menge der Samen geht kein akutes gesundheitliches Risiko aus.
Nur der Verzehr größerer Mengen dieser Samenfrüchte könnte Unwohlsein wie z.B. Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall zur Folge haben. Das Vorhandensein einer größeren Menge an Samenfrüchten in einer Schale ist nach unseren Erkenntnissen unwahrscheinlich.
Kann ich erkennen, ob die Samenfrüchte in der Schale waren?
Im Nachgang lässt sich nicht erkennen, ob Samenfrüchte im Menü enthalten waren.
Unsere Nachforschungen zeigen: Die die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine oder gar mehrere der Samenfrüchte des Nachtschattens in einer Schale befinden, ist äußerst unwahrscheinlich. Von einer kleinen Menge der Samen geht kein akutes gesundheitliches Risiko aus.
Nur der Verzehr größerer Mengen dieser Samenfrüchte könnte Unwohlsein wie z.B. Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall zur Folge haben. Das Vorhandensein einer größeren Menge an Samenfrüchten in einer Schale ist nach unseren Erkenntnissen unwahrscheinlich.
Sind diese Samenfrüchte geschmacklich bemerkbar?
Die Samenfrüchte des Schwarzen Nachtschattens können leicht bitter schmecken. Jedoch wissen wir nicht, ob sie im Menü zu schmecken sind.
Wie wirkt sich das auf mein Kind aus? Gibt es Spätfolgen? Kann man das beim Kinderarzt testen lassen?
Unsere Nachforschungen zeigen: Die die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine oder gar mehrere der Samenfrüchte des Nachtschattens in einer Schale befinden, ist äußerst gering. Von einer kleinen Menge der Samen geht kein akutes gesundheitliches Risiko aus.
Nur der Verzehr größerer Mengen dieser Samenfrüchte könnte akut Unwohlsein wie z.B. Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall zur Folge haben. Das Vorhandensein einer größeren Menge an Samenfrüchten in einer Schale ist nach unseren Erkenntnissen unwahrscheinlich.
Spätfolgen durch den Verzehr der Samenfrüchte des Nachtschattens sind nicht bekannt.
Sollten Sie unsicher sein sprechen Sie gerne mit Ihrem Kinderarzt darüber.
Ich habe das Menü ganz arg erhitzt, ist es trotzdem giftig?
Der Samen des Schwarzen Nachtschatten enthält Solanin. Diesen Stoff kennen Sie sicher im Zusammenhang mit grünen Kartoffeln oder unreifen Tomaten. Solanin ist hitzebeständig und baut sich beim Erwärmen des Menüs nicht ab.
Kann ich die Samenfrüchte des Schwarzen Nachtchatten im Menü erkennen? Weshalb wurden die Samenfrüchte übersehen? Handelt es sich um Unkraut?
Die unreifen Samen des Schwarzen Nachtschatten sehen ähnlich aus wie Erbsen. Schwarzer Nachtschatten ist als Beikraut im Acker- und Gartenbau sehr verbreitet. Bei unseren Nachkontrollen haben wir erkannt, dass sich möglicherweise einzelne Samen des Schwarzen Nachtschatten in die Rohware eingeschmuggelt haben.