
HiPP Nachhaltigkeitspfad
Kesselhaus

Dank Hackschnitzeln heizen wir im Werk Pfaffenhofen seit 2001 annähernd klimaneutral: Das Biomasse-Heizkraftwerk Pfaffenhofen liefert heißen Dampf und Warmwasser. Das alte Kesselhaus auf dem Werksgelände dient hierbei mit zwei Dampf/Dampfwandlern und zwei Wärmetauschern als Übernahmestation. Den Dampf setzen wir in der Produktion zum Beispiel für die Kochanlagen und die Sterilisation ein. Das Warmwasser dient nicht nur als Leitungswasser: Wir heizen damit auch unsere Gebäude.
Die Systeme sind als Kreislauf angelegt: Es gibt für Dampf und Warmwasser jeweils einen Kreislauf zwischen dem Heizkraftwerk Pfaffenhofen und HiPP sowie jeweils einen weiteren innerhalb des HiPP-Werks. So reduzieren wir die Verluste.
HiPP sustainability trail
Boiler house

Thanks to wood chips, we have been heating the Pfaffenhofen plant almost climate-neutrally since 2001: The Pfaffenhofen biomass cogeneration plant supplies us with hot steam and hot water. The old boiler house on our factory premises serves as a transfer station with two steam converters and two heat exchangers. We use the hot steam in production, for example, for cooking and sterilisation. The hot water is not only used as tap water, but also to heat the buildings.
All systems are closed cycles: There is a loop both for steam and hot water that connects HiPP with the Pfaffenhofen cogeneration plant as well as an additional loop within the HiPP plant. This way we can minimise loss.